Die Musiksäle im Stadtcasino – Zur Restaurierung historischer Klangräume

Führung: Daniel Schneller, Kantonaler Denkmalpfleger und Sandra Fiechter, Kunsthistorikerin. Im Anschluss an die Führung Orgeldemonstration mit Babette Mondry, Organistin. Zehn Jahre dauerten Planung, Erweiterung und Restaurierung des Basler Musiksaals. Es hat sich gelohnt, sich diese Zeit zu nehmen. Die Kantonale Denkmalpflege konnte anhand von historischen Dokumenten, Plänen und Bestandsuntersuchungen die Veränderungen im Laufe der Geschichte…

Kostenlose Veranstaltung

Entlang der Lothringerstrasse – «Vielfalt»

In den Strassen entlang der Lothringerstrasse finden sich die ältesten erhaltenen Bauten des Quartiers, die frühesten Baumgartnerhäuser sowie markante Beispiele der Nachkriegsmoderne, aber auch deutliche Brüche. Eine grosse architektonische Vielfalt bestimmt hier die Stadtlandschaft. Was braucht es, damit die für das St. Johann typische Atmosphäre und Lebendigkeit dem Verdichtungsdruck und den Komfortansprüchen nicht zum Opfer…

Kostenlose Veranstaltung

Entlang der Gasstrasse – «Qualität»

Mit der Verlegung des Trams 2008 wurde die Gasstrasse deutlich aufgewertet. Seither treten die den Strassenraum säumenden Häuserzeilen stärker ins Bewusstsein. Bei vielen Bauten ist noch die traditionelle Nutzung mit kleinen Handwerksbetrieben in Erdgeschossen und Hinterhöfen anzutreffen. Zugleich wurden kaum denkmalpflegerische Vorkehrungen getroffen, damit die Weiterentwicklung des Gebiets behutsam erfolgen kann. Welche Qualitäten charakterisieren die…

Kostenlose Veranstaltung

Zwischen Kannenfeldpark und Bhf. St. Johann – «Identifikation»

Die Reihenhausbebauung nordwestlich des Kannenfeldparks ist in den 1920er Jahren innerhalb weniger Jahre entstanden. Noch heute, knapp 100 Jahre später, ist sie weitgehend erhalten. Dies zeugt von einer hohen Identifikation der Bewohnerschaft mit ihrer gebauten Umgebung. Mit welchen Elementen unterstützen Architektur und Strassenbild den besonderen Siedlungscharakter und wie kann er angesichts der Zunahme baulicher Eingriffe…

Kostenlose Veranstaltung

First Church of Christ, Scientist – Vom Betsaal zum Orchesterproberaum

Führung: Thomas Lutz und Daniel Schneller, Kantonale Denkmalpflege. Im Anschluss an die Führung musikalische Darbietung mit einer Kammermusikformation des Sinfonieorchesters Basel. Vor zehn Jahren stellte sich für die damaligen Eigentümer der First Church of Christ, Scientist die Frage, wie es mit dem geschützten Kirchenbau von Otto Rudolf Salvisberg weitergehen soll. Die Kirchgemeinde bestand nur noch…

Kostenlose Veranstaltung

Entlang der Lothringerstrasse – «Vielfalt»

In den Strassen entlang der Lothringerstrasse finden sich die ältesten erhaltenen Bauten des Quartiers, die frühesten Baumgartnerhäuser sowie markante Beispiele der Nachkriegsmoderne, aber auch deutliche Brüche. Eine grosse architektonische Vielfalt bestimmt hier die Stadtlandschaft. Was braucht es, damit die für das St. Johann typische Atmosphäre und Lebendigkeit dem Verdichtungsdruck und den Komfortansprüchen nicht zum Opfer…

Kostenlose Veranstaltung

Entlang der Gasstrasse – «Qualität»

Mit der Verlegung des Trams 2008 wurde die Gasstrasse deutlich aufgewertet. Seither treten die den Strassenraum säumenden Häuserzeilen stärker ins Bewusstsein. Bei vielen Bauten ist noch die traditionelle Nutzung mit kleinen Handwerksbetrieben in Erdgeschossen und Hinterhöfen anzutreffen. Zugleich wurden kaum denkmalpflegerische Vorkehrungen getroffen, damit die Weiterentwicklung des Gebiets behutsam erfolgen kann. Welche Qualitäten charakterisieren die…

Kostenlose Veranstaltung

Zwischen Kannenfeldpark und Bhf. St. Johann – «Identifikation»

Die Reihenhausbebauung nordwestlich des Kannenfeldparks ist in den 1920er Jahren innerhalb weniger Jahre entstanden. Noch heute, knapp 100 Jahre später, ist sie weitgehend erhalten. Dies zeugt von einer hohen Identifikation der Bewohnerschaft mit ihrer gebauten Umgebung. Mit welchen Elementen unterstützen Architektur und Strassenbild den besonderen Siedlungscharakter und wie kann er angesichts der Zunahme baulicher Eingriffe…

Kostenlose Veranstaltung

Don Bosco – Ein neues Musikzentrum

Führung: Thomas Lutz und Daniel Schneller, Kantonale Denkmalpflege. Die Don Bosco-Kirche (1934–1937) ist ein Frühwerk von Hermann Baur, der in der Schweiz den modernen Kirchenbau des 20. Jahrhunderts prägte. Vorbild war die Fronleichnamskirche in Aachen von Rudolf Schwarz. Don Bosco ist eine Wegkirche, deren Innenraum die Leere als Hinführung auf eine nichtmaterialistische Welt erlebbar machen…

Kostenlose Veranstaltung

Informationsstand

Der Infostand der Kantonalen Denkmalpflege ist der zentrale Ort zum Einchecken gebuchter Tickets, um an den Führungen und Veranstaltungen teilnehmen zu können. Zudem liegt ein reichhaltiges Angebot an Publikationen zum Kauf bereit.

Rundfahrten mit historischen Trams

Kostenlose Fahrten mit historischen Tramkompositionen der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) mit Personal des Tramclubs Basel (TCB). 1900 über die Münchensteinerbrücke ins Gundeli, wenig später über die neue Margarethenbrücke in die Güterstrasse, 1915 via Jakobsberg aufs Bruderholz und ab 1930 wieder runter durch die Wolfschlucht – wichtige Etappen beim Bau des Basler Tramnetzes. Am Denkmaltag verkehren Tramoldtimer und…

Offizielle Eröffnung mit anschliessendem Apéro

Nach einem Grusswort von «Hausherr» Andreas Möri eröffnet Regierungsrätin Esther Keller den Denkmaltag in Basel. Daniel Schneller, Kantonaler Denkmalpfleger, gibt einen Einblick in die Bau- und Kulturgeschichte des südlichen Kantonsgebiets. Barbara Buser berichtet über ihren Bezug zum Gundeldinger Quartier – und vielleicht auch zum Bruderholz.   9.30 Uhr    Grusswort von Andreas Möri, Pfarrer  9.35 Uhr    Eröffnung…

Kostenlose Veranstaltung
Recurring weitere Zeiten zeigen

Stadtentwicklung zwischen Spekulation und Krise

Führung: Robert Labhardt, Historiker. Gundeldingen war einst im Besitz des Bürgerspitals. Das unbebaute Land wurde 1872 von einer deutschen Immobiliengesellschaft gekauft und als erstes Aussenquartier jenseits der Bahnlinien grossflächig erschlossen. Wie war das möglich? Beim Rundgang werden Geschichte und Charakter des Quartiers ablesbar. Führungen jeweils um 11.00, 14.00 und 15.30 Uhr (Dauer 45 Min.)

Kostenlose Veranstaltung
Recurring weitere Zeiten zeigen

Fundort Gundeldingen – Plattengräber aus dem Frühmittelalter

Führung: Martin Allemann, Archäologische Bodenforschung. Gundeldingen zählt zwar nicht zu den Hotspots der Basler Archäologie, trotzdem kann das Quartier mit frühmittelalterlichen Gräbern aufwarten, die sich entlang einer alten Strasse am Fuss des Bruderholzes aufreihen. Im Lager der Archäologischen Bodenforschung erfahren Sie mehr zu den Gräberfeldern aus dem Kanton und der Aufbewahrung der Skelette. Führungen um…

Kostenlose Veranstaltung