Europäischer Tag des Denkmals 2025
Historische Baukultur pflegen
Rund um den Münsterplatz
Führung: Peter Habicht, Historiker. Zu einer lebenswerten Stadt gehört auch ihr historisches und kulturelles Erbe. Nirgends lässt sich dieses in Basel besser erfassen als rund um den Münsterplatz. Hier ist…
Das Haus zur Kleinen Tanne: Weitererzählen einer ereignisreichen Hausgeschichte
Führung: Catherine Gschwind, Architektin. Die Geschichte des denkmalgeschützten kleinen Altstadthauses reicht bis ins Jahr 1329 zurück. Seine bescheidene Ausstattung weist auf seine ursprünglichen Bewohner hin, Handwerker und Handelsleute. Zu Beginn…
Facelifting für das Jungfraujoch
Führung: Mirjam Jullien und Silvia Tauss, Restauratorinnen, sowie Susanne Lerch, Kunsthistorikerin. Noch heute sind die grossen Panoramabilder in der Schalterhalle des Bahnhofs Basel SBB ein Blickfang. Sie wurden Ende der…
800 Jahre Rheinbrücke
Führung: Barbara Piatti, Kulturvermittlerin, und Tilo Richter, Redaktor Basler Stadtbuch. Die erste urkundliche Erwähnung der heutigen Mittleren Rheinbrücke datiert auf das Jahr 1225. Diese erste Brücke, die zur Hälfte aus…
Nicht wirklich verstaubt: Buntes Leben im Klingental
Führung: Frank Löbbecke, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt. Vor 750 Jahren wurden in der damals noch jungen (und eigenständigen) Stadt Kleinbasel die ersten Bauten für die Klingentaler Dominikanerinnen errichtet. Es war der…
St. Antonius-Kirche: Magisches Lichtspiel auf béton brut
Führung: Christina Snopko, Vitrocentre Romont. 1926 gingen Hans Stocker und Otto Staiger als Sieger aus dem Wettbewerb der Römisch-Katholischen Kirche für die Verglasung der ersten aus Sichtbeton erstellten Kirche der…