Europäischer Tag des Denkmals 2025
Gut wohnen
Siedlung «Im Vogelsang»: Guter Wohnraum für kinderreiche Familien
Führung: Meike Wolfschlag, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt. Die Genossenschaftssiedlung «Im Vogelsang» wurde 1925/26 von Hans Bernoulli in Zusammenarbeit mit August Künzel für einkommensschwache Familien mit mindestens vier Kindern errichtet. Sie befindet…
«Ein Turm ist kein Heim» – Kontroverse Hochhaus-Diskussion und Stadtplanung am Kannenfeldplatz
Führung: Henriette Hofmann und Hannah Wälti, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt. Die Gegend um den Kannenfeldplatz stand Anfang der 1950er Jahre im Fokus der Basler Stadtplanung. Der einstige Friedhof Kannenfeld mit über…
Wohnüberbauung Hammer I
Führung: Dorothee Huber, Kunsthistorikerin. Die Wiederentdeckung der Blockrandbebauung als bewährtes städtebauliches Modell erreichte um 1980 weit über Basel hinaus Aufmerksamkeit. Aus der Untersuchung der Stadt der Gründerzeit schufen drei junge…
Siedlung «Im Landauer»: Langlebige Holzbauten in NILBO-Systembauweise
Führung: Anne Nagel, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt, und Marie-Thérèse Véron, Präsidentin Bau- und Wohngenossenschaft Im Landauer. Die Genossenschaftssiedlung «Im Landauer» liegt, von zwei Bahndämmen abgeschieden, inmitten von Pflanzgärten an der östlichen…
Das Gellert-Areal: Stadtwohnen im Grünen
Führung: Klaus Spechtenhauser, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gellert-Areal zwischen Gellertstrasse, St. Alban-Ring und Karl Jaspers-Allee eine der letzten zusammenhängenden Landreserven in Basel und bot sich…