Ganztägig

S AM Schweizerisches Architekturmuseum

S AM Schweizerisches Architekturmuseum, Steinenberg 7 Steinenberg 7, Basel

In partnerschaftlicher Verbundenheit sei auf Veranstaltungen des S AM Schweizerisches Architekturmuseum hingewiesen, die zeitparallel zu den Europäischen Tagen des Denkmals 2025 stattfinden. Diese Veranstaltungen sind nicht Teil des Denkmaltag-Programms.Weiterführende Angaben…

Informationsstand

Kleines Klingental, Unterer Rheinweg 26 Unterer Rheinweg 26, Basel

Beim Informationsstand der Kantonalen Denkmalpflege im Kleinen Klingental kann man sich über das Denkmaltag-Programm informieren und Restkarten für nicht ausgebuchte Führungen beziehen. Zudem liegt ein reichhaltiges Angebot an Publikationen zum…

Eröffnung mit anschliessendem Apéro

Kleines Klingental, Unterer Rheinweg 26, Grosses Refektorium Unterer Rheinweg 26, Basel

Regierungsrätin Esther Keller eröffnet den diesjährigen Denkmaltag in Basel. Daniel Schneller, Kantonaler Denkmalpfleger, sowie Victor Boye Julebæk, Architekt und Assistenzprofessor am Institute of Architecture and Culture der Royal Danish Academy,…

Theaterplatz-Fest

Theaterplatz und angrenzende Kulturhäuser des Theaterplatz-Quartiers Basel

Zeitparallel zu den Europäischen Tagen des Denkmals findet am 13. September 2025 das Theaterplatz-Fest statt. Diese Veranstaltung ist nicht Teil des Denkmaltag-Programms, aber wichtiger Bestandteil des vielfältigen kulturellen Geschehens, das…

Recurring

Die lebenswerte Altstadt

Treffpunkt: Vor dem Haus zum Geyer, Spalenberg 20 Spalenberg 20, Basel

Führung: Martin Möhle, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt. Die Veränderungen der Stadt seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, die vorerst hauptsächlich die Entstehung der Aussenquartiere mit sich brachten, ergriffen auch die Altstadt.…

Kostenlose Veranstaltung
Recurring

Stadtmauer, Grüngürtel, Automobilität

Treffpunkt: St. Alban-Tor, St. Alban-Vorstadt 101 St. Alban-Vorstadt 101, Basel

Führung: Conradin Badrutt, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt. Städtische Lebensqualität wird in verschiedenen Zeitepochen unterschiedlich empfunden und gesellschaftlich unterschiedlich definiert. Während sich gegenwärtig die verdichtete, autofreie Stadt als idealer Lebensraum der urbanen…

Recurring

«Lebenswerte Stadt»: Ein kurzer spaziergangswissenschaftlicher Stadtspaziergang

Treffpunkt: Musikpavillon in der Elisabethenanlage, De Wette-Strasse 10 De Wette-Strasse 10, Basel

Führung: Markus Ritter, Stiftungsrat der Lucius und Annemarie Burckhardt Stiftung. Lebenswert sei eine Stadt, wenn das urbane Zentrum und die Wohnquartiere kreuzungsfrei auf einem City-Ring erreichbar und ans Fernverkehrsnetz nahtlos…

Recurring

Rund um den Münsterplatz

Treffpunkt: Münsterplatz, beim Pisoni-Brunnen neben dem Münster Pisoni-Brunnen, Basel

Führung: Peter Habicht, Historiker. Zu einer lebenswerten Stadt gehört auch ihr historisches und kulturelles Erbe. Nirgends lässt sich dieses in Basel besser erfassen als rund um den Münsterplatz. Hier ist…

Recurring

Das Haus zur Kleinen Tanne: Weitererzählen einer ereignisreichen Hausgeschichte

Haus zur Kleinen Tanne, Spalenberg 27 Spalenberg 27, Basel

Führung: Catherine Gschwind, Architektin. Die Geschichte des denkmalgeschützten kleinen Altstadthauses reicht bis ins Jahr 1329 zurück. Seine bescheidene Ausstattung weist auf seine ursprünglichen Bewohner hin, Handwerker und Handelsleute. Zu Beginn…

Kostenlose Veranstaltung
Recurring

Facelifting für das Jungfraujoch

Treffpunkt: Bahnhof Basel SBB, Centralbahnstrasse 20, Schalterhalle, unter dem Wandbild «Vierwaldstättersee» Centralbahnstrasse 20, Basel

Führung: Mirjam Jullien und Silvia Tauss, Restauratorinnen, sowie Susanne Lerch, Kunsthistorikerin. Noch heute sind die grossen Panoramabilder in der Schalterhalle des Bahnhofs Basel SBB ein Blickfang. Sie wurden Ende der…

Kostenlose Veranstaltung
Recurring

St. Alban-Tal: Vom maroden Gewerbeviertel zum attraktiven Wohnquartier

Treffpunkt: Schindelplatz/Vor dem Schindelhof, St. Alban-Tal 44/46 St. Alban-Tal 44/46, Basel

Führung: Jonathan Büttner, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt. Während fast 800 Jahren war das St. Alban-Tal ein blühendes Gewerbequartier. Seine Kanäle hielten Korn- und Papiermühlen am Laufen und ermöglichten den Transport von…

Recurring

Der Rosshof: Stadtreparatur mit vielfältigen Bezügen

Treffpunkt: Vor dem Haupteingang der ehem. Gewerbeschule, Petersgraben 52 Petersgraben 52, Basel

Führung: Boris Schibler, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt. Einst befand sich auf dem Rosshofareal ein sehr stattliches Anwesen innerhalb der mittelalterlichen Altstadt. Im 20. Jahrhundert verkam es zu einer städtischen Brache und…

Kostenlose Veranstaltung
Recurring

Siedlung «Im Vogelsang»: Guter Wohnraum für kinderreiche Familien

Treffpunkt: Vor dem Kindergarten, Eugen Wullschleger-Strasse 32 Eugen Wullschleger-Strasse 32, Basel

Führung: Meike Wolfschlag, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt. Die Genossenschaftssiedlung «Im Vogelsang» wurde 1925/26 von Hans Bernoulli in Zusammenarbeit mit August Künzel für einkommensschwache Familien mit mindestens vier Kindern errichtet. Sie befindet…

Kostenlose Veranstaltung
Recurring

«Ein Turm ist kein Heim» – Kontroverse Hochhaus-Diskussion und Stadtplanung am Kannenfeldplatz

Treffpunkt: Beim historischen Tramhaltestellengebäude mit Kiosk, Kannenfeldplatz 19 Kannenfeldplatz 19, Basel

Führung: Henriette Hofmann und Hannah Wälti, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt. Die Gegend um den Kannenfeldplatz stand Anfang der 1950er Jahre im Fokus der Basler Stadtplanung. Der einstige Friedhof Kannenfeld mit über…

Recurring

Wohnüberbauung Hammer I

Treffpunkt: «Hammerplätzli», Hammerstrasse/Bläsiring, beim Basilisken-Brunnen Basel

Führung: Dorothee Huber, Kunsthistorikerin. Die Wiederentdeckung der Blockrandbebauung als bewährtes städtebauliches Modell erreichte um 1980 weit über Basel hinaus Aufmerksamkeit. Aus der Untersuchung der Stadt der Gründerzeit schufen drei junge…

Kostenlose Veranstaltung
Recurring

Das Oekolampad: Vom Kirchgemeindehaus zum Kultur- und Begegnungsort

Treffpunkt: Gemeindehaus Oekolampad, Allschwilerplatz 22. Vor dem Haupteingang Gemeindehaus Oekolampad, Allschwilerplatz 22, Basel

Führung: Vécsey*Schmidt Architekt*innen. Seit fast 100 Jahren prägt das Kirchgemeindehaus Oekolampad den Allschwilerplatz; in seiner breitgelagerten Form mit hochaufragendem Glockenturm und markantem Portikus, vor allem aber durch seine Klinkerfassaden, welche…

Kostenlose Veranstaltung
Recurring

Weinlager wird Wohnbau

Treffpunkt: Weinlagerstrasse 11. Vor dem Haupteingang Weinlagerstrasse 11, Basel

Führung: Marco Rickenbacher, SERA – Studio Esch Rickenbacher Architektur. Das Lysbüchel- oder VoltaNord-Areal ganz im Nordwesten Basels ist seit einiger Zeit in Bewegung. Bisher von Gewerbe- und Industriebetrieben genutzt, wird…

Kostenlose Veranstaltung
Recurring

Ausstellung «Was War Werden Könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur»

S AM Schweizerisches Architekturmuseum, Steinenberg 7 Steinenberg 7, Basel

Führung: S AM Schweizerisches Architekturmuseum. Bewahren ist fortschrittlich: In der aktuellen Debatte um die Bauwende spielen Erhalt und Pflege des Gebäudebestands eine zentrale Rolle. Der Umbau oder die Umnutzung eines…

Recurring

Schützenmattpark: Von der Schützenwiese zum beliebten Volkspark

Treffpunkt: Beim Kiosk/Tramwartehäuschen, Ecke Spalenring/Bundesstrasse Bundesstrasse 2, Basel

Führung: Susanne Winkler, Gartendenkmalpflegerin, Stadtgärtnerei Basel-Stadt. Mit knapp fünf Hektaren ist der Schützenmattpark einer der grössten Parkanlagen Basels und zählt aufgrund seiner zentralen Lage und gelungenen Gestaltung auch zu den…

Recurring

Stadtraum Rhein

Treffpunkt: Oberer Rheinweg, neben dem Waisenhaus-Eckturm beim Treppenabgang von der Wettsteinbrücke Oberer Rheinweg 129-127, Basel

Führung: Till Seiberth, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt. Die Erfolgsgeschichte Basels wäre ohne den Rhein und seine lokalen Zuflüsse undenkbar. Die Bedeutung des Flusses hat sich im Lauf der Jahrhunderte stets verändert.…

Recurring

Vom römischen Kamel bis zum neuzeitlichen Coiffeursalon

Amt für Umwelt und Energie (AUE), Spiegelgasse 15 Spiegelgasse 15, Basel

Führung: Dagmar Bargetzi, Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt. Das Gebiet an der Birsigmündung erfuhr seit der römischen Zeit immer wieder tiefgreifende Veränderungen: Unter einer spätrömischen Fernstrasse beim Spiegelhof kamen Skelettreste eines Kamels…

Kostenlose Veranstaltung
Recurring

800 Jahre Rheinbrücke

Treffpunkt: Bei der «Helvetia» auf dem Kleinbasler Brückenkopf der Mittleren Brücke Helvetia auf Reisen, Basel

Führung: Barbara Piatti, Kulturvermittlerin, und Tilo Richter, Redaktor Basler Stadtbuch. Die erste urkundliche Erwähnung der heutigen Mittleren Rheinbrücke datiert auf das Jahr 1225. Diese erste Brücke, die zur Hälfte aus…

Mittagskonzert: «Bern mit Zürich verglichen ist schon viel mehr Provinz» – Willy Burkhard, Carl Nielsen und ihre Städte

Kleines Klingental, Unterer Rheinweg 26, Grosses Refektorium Unterer Rheinweg 26, Basel

Haben Städte einen Einfluss auf die Schaffensfreude von Komponisten? Anhand von Auszügen aus Briefen und Erinnerungen von Carl Nielsen und Willy Burkhard, vortragen von Satu Blanc, will das Konzert dieser…

Recurring

Ausstellung «Lebenswerte Stadt – 28x Stadtentwicklung in Dänemark. Ein Städtedialog mit Basel»

Treffpunkt: Museum Kleines Klingental, Unterer Rheinweg 26. Grosses Refektorium Unterer Rheinweg 26, Basel

Führung: Daniel Schneller, Kantonaler Denkmalpfleger. Das Museum Kleines Klingental präsentiert im Grossen Refektorium und in der Klosterküche eine Ausstellung der Königlich Dänischen Botschaft in Berlin, die gemeinsam mit dem Dänischen…

Recurring

St. Antonius-Kirche: Magisches Lichtspiel auf béton brut

Treffpunkt: St. Antonius-Kirche, Kannenfeldstrasse 35. Vor dem Eingang Kirche St. Anton, Kannenfeldstrasse 35, Basel

Führung: Christina Snopko, Vitrocentre Romont. 1926 gingen Hans Stocker und Otto Staiger als Sieger aus dem Wettbewerb der Römisch-Katholischen Kirche für die Verglasung der ersten aus Sichtbeton erstellten Kirche der…

Recurring

Siedlung «Im Landauer»: Langlebige Holzbauten in NILBO-Systembauweise

Treffpunkt: Vor dem ehem. ACV-Laden, Landauerhofweg 4 Landauerhofweg 4, Basel

Führung: Anne Nagel, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt, und Marie-Thérèse Véron, Präsidentin Bau- und Wohngenossenschaft Im Landauer. Die Genossenschaftssiedlung «Im Landauer» liegt, von zwei Bahndämmen abgeschieden, inmitten von Pflanzgärten an der östlichen…

Recurring

Wie Gipsabgüsse entstehen – Handwerk live erleben

Museum Kleines Klingental, Unterer Rheinweg 26. Treffpunkt: Sonderausstellung im 1. Obergeschoss Unterer Rheinweg 26, Basel

Führung: Haiggi Baumgartner, Bildhauer, Kurator der Ausstellung «Liebe zum Detail – Gipsabgüsse vom Basler Münster». Das Basler Münster beherbergt eine Fülle von hochwertigen Skulpturen und Bauteilen aus Sandstein. Deren Details…

Denkmaltag-Ausklang mit Live-Jazz

Kleines Klingental, Unterer Rheinweg 26. Im Hof Unterer Rheinweg 26, Basel

Zum Abschluss des Denkmaltags lädt der lauschige Hof des Kleinen Klingentals zu geselligem Beisammensein und baukulturellem Austausch ein. Hier lässt es sich wunderbar über die gesammelten Eindrücke und Erlebnisse plaudern.…