Vom Caementum zum Spannbeton – Auftakt-Referat zu den Führungen 2022

Referent: Jürg Conzett, dipl. Bauingenieur ETH SIA, Conzett Bronzini Partner AG, Chur Es gibt kaum ein vielseitigeres Material als Beton, oder genauer gesagt, Stahlbeton. Durch die Verbindung von Beton und Stahl in mannigfachen Formen begann der Erfolg dieses Komposits vor mehr als 100 Jahren. Interessant ist, wie sich der Stahlbeton gleichzeitig ganz unterschiedliche Anwendungen erschloss:…

Von der Urhütte zum Holzhochhaus – Auftakt-Referat zu den Führungen 2023

Referent: Florian Rauch, dipl. Ing. Arch. TH SIA, bau kultur landschaft, Basel Seit der Mensch auf diesem Planeten wandelt, ist ihm Holz einer der wichtigsten Begleiter. Als Rohstoff für Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände, als Konstruktionsmaterial für die Bauproduktion sowie als Energieträger und Rohstoff für Veredlungsprozesse hat Holz die kulturelle Entwicklung der Menschheit massgeblich beeinflusst. Egal ob…

Fesche Fassaden – Auftaktreferat zu den Führungen 2024, anschliessend Buchpräsentation und Apéro

Referent/innen: Marcella Wenger-Di Gabriele, Stefanie Wettstein und David Keist, Haus der Farbe, Zürich. Anschliessend: Buchpräsentation Farbkultur und Handwerk in Schweizer Regionen (Zürich: Triest Verlag, 2024) mit Andrea Wiegelmann, Triest Verlag. Abschliessend: Apéro. Modeströmungen betreffen nicht nur die architektonische Form, sondern auch das Handwerk und prägen ausdrucksstarke Putze und charakteristische Farbgestaltungen. Wie eng anliegende Kleider folgten…

Vielfältige Dachwelten – Auftaktreferat zu den Führungen 2025

Referent: Hans-Rudolf Meier, Kunsthistoriker, Prof. für Denkmalpflege und Baugeschichte, Bauhaus-Universität Weimar.Anschliessend: Kleiner Umtrunk. Dächer werden auch als fünfte Fassade von Gebäuden bezeichnet; ihre Form und Materialität bestimmen wesentlich den Anblick und Ausdruck eines Hauses, und in der Summe prägen die Dächer als Dachlandschaft das Stadtbild ganz entscheidend mit. Lange Zeit war das Dach jener Teil…

Eröffnung mit anschliessendem Apéro

Regierungsrätin Esther Keller eröffnet den diesjährigen Denkmaltag in Basel. Daniel Schneller, Kantonaler Denkmalpfleger, sowie Victor Boye Julebæk, Architekt und Assistenzprofessor am Institute of Architecture and Culture der Royal Danish Academy, geben Inputs zum Thema «Die lebenswerte Stadt», dem diesjährigen Motto der Denkmaltage in Basel. Ausgangspunkt dafür ist die Ausstellung «Lebenswerte Stadt – 28x Stadtentwicklung in…

Mittagskonzert: «Bern mit Zürich verglichen ist schon viel mehr Provinz» – Willy Burkhard, Carl Nielsen und ihre Städte

Haben Städte einen Einfluss auf die Schaffensfreude von Komponisten? Anhand von Auszügen aus Briefen und Erinnerungen von Carl Nielsen und Willy Burkhard, vortragen von Satu Blanc, will das Konzert dieser Frage auf den Grund gehen. Den Berner Willy Burkhard beschäftigte in den 1930er Jahren im Briefwechsel mit seinem Berner Kollegen Volkmar Andreae, welche Schweizer Stadt…