Entlang der Burgstrasse
Den inneren Teil der Burgstrasse nimmt man als relativ homogenen Strassenzug wahr, obwohl er von Bauten unterschiedlicher Zeiten gesäumt wird. Sein Zentrum bildet das stattliche Schulhaus Burgstrasse mit seinem markanten…
Veranstaltungen der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Stadt
Den inneren Teil der Burgstrasse nimmt man als relativ homogenen Strassenzug wahr, obwohl er von Bauten unterschiedlicher Zeiten gesäumt wird. Sein Zentrum bildet das stattliche Schulhaus Burgstrasse mit seinem markanten…
Ab 1924 entstand in rund zehn Jahren die Bebauung im Pfaffenloh. Freistehende Bauten in ausgedehnten Gärten prägen das Gebiet zwischen Essigstrasse, Sonnenbühlstrasse und Niederholzboden. Die Einfamilienhäuser und Villen repräsentieren beispielhaft…
Referent/innen: Marcella Wenger-Di Gabriele, Stefanie Wettstein und David Keist, Haus der Farbe, Zürich. Anschliessend: Buchpräsentation Farbkultur und Handwerk in Schweizer Regionen (Zürich: Triest Verlag, 2024) mit Andrea Wiegelmann, Triest Verlag.…
Führung/Werkstattbesuch: Urban Spirig, Putzspezialist, und Stefan Kraus, Kantonale Denkmalpflege. Die Restaurierung alter Verputze verlangt vom Maurer profunde Materialkenntnisse, bauphysikalisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Alte Mörtel (Putze) bestehen aus verschiedenen Sanden…
Führung/Werkstattbesuch: Luzia Borer, Farbexpertin, und Ria Saxer, Kantonale Denkmalpflege. Ein überwiegender Teil der historischen Fassaden in den Basler Stadtquartieren besteht aus verputztem Mauerwerk in Kombination mit Natur- oder Kunststein. Farbuntersuchungen…
Das Kornfeld-Quartier ist geprägt durch eine hohe Wohndichte und unterschiedliche Bebauungsstrukturen. Nebeneinander finden sich Gartenstadt-Siedlung, Mehrfamilien- und Reihenhäuser. Während die Bebauung im westlich gelegenen Niederholz noch dichter und geschlossener ist,…
Führung: Sabine Maurer, Restauratorin, und Stefan Buess, Restaurator. Voraussetzung für adäquate Konservierungs- oder Restaurierungsmassnahmen an historischen Bauten ist stets eine sorgfältige Bestandsaufnahme. Farbuntersuchungen an den Oberflächen sind ein wichtiger Teil…
Ab 1924 entstand in rund zehn Jahren die Bebauung im Pfaffenloh. Freistehende Bauten in ausgedehnten Gärten prägen das Gebiet zwischen Essigstrasse, Sonnenbühlstrasse und Niederholzboden. Die Einfamilienhäuser und Villen repräsentieren beispielhaft…
Führung: Rebekka Brandenberger, Kantonale Denkmalpflege. Der Strassenzug zwischen Sevogelplatz und dem St. Jakobs-Denkmal ist reich an Gebäuden, deren Fassadengestaltung von natursichtigen Materialien geprägt ist. Die Vielzahl der unterschiedlichen Natursteine, verschiedenen…
Führung: Gregor Mahrer, Restaurator, und Daniel Schneller, Kantonaler Denkmalpfleger. Die Farben der barocken Fassadenmalereien am Rathaus wurden mit einem Salatöl angemacht: mit Leinöl. Das funktioniert bis heute. Allerdings müssen diese…
Führung: Mirjam Jullien, Restauratorin, und Anne Nagel, Kantonale Denkmalpflege. Das Vorstadtgesellschaftshaus zur Mägd ist dank seiner überaus reichen Originalsubstanz ein herausragendes Baudenkmal aus der Zeit um 1900. Schon die differenziert…
Führung: Marc Rohr, Kantonale Denkmalpflege. In der Basler Altstadt definieren die Fassaden der Häuser durch die geschlossene Bauweise den Strassenraum. Unter diesem Aspekt könnte man meinen, dass Malereien an den…
Beim Informationsstand der Kantonalen Denkmalpflege kann man sich über das Denkmaltag-Programm informieren und Restkarten für noch nicht ausgebuchte Führungen beziehen. Zudem liegt ein reichhaltiges Angebot an Publikationen zum Kauf bereit.…
Kostenlose Fahrten mit historischen Tramkompositionen der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) mit Personal des Tramclubs Basel (TCB) Mit der Eröffnung der Tramlinie nach Riehen am 7. August 1908 erreichte die moderne Zeit…
Regierungsrätin Esther Keller eröffnet den diesjährigen basel-städtischen Denkmaltag in Riehen. Die Riehener Gemeindepräsidentin Christine Kaufmann erläutert die zu bewältigenden Herausforderungen in der Gemeinde – etwa wenn der identitätsstiftende Dorfbildcharakter und…
Führung: Elisabeth Reichen, ehem. Diakonin «Kirche & Gesellschaft», Eglise française réformée de Bâle. Seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts waren sie zu Tausenden auf der Flucht: die Hugenotten und…
Führung: Stefan Hess, Historiker/Kunsthistoriker. Riehens historischer Dorfkern weist einen beachtlichen Umfang auf und gilt gemeinhin als weitgehend intakt. In Wirklichkeit ist er das Resultat unzähliger Interventionen aufgrund von sich wandelnden…
Führung: Annina Banderet, Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt. Die ältesten archäologischen Funde aus dem Kanton Basel-Stadt stammen aus Riehen und Bettingen. Neandertaler machten hier einst Jagd auf Höhlenhyänen, Mammuts und grosse Wildtiere.…
Führung: Conradin Badrutt und Frank Löbbecke, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt. Meierhof und Dorfkirche waren der Kern, von dem aus sich Riehen entwickelt hat. Vermutlich stand hier schon im 8./9. Jahrhundert eine…
Führung: Anna Katharina Sintzel Item, Fistarol Sintzel Jakobs Architekten, und Rebekka Brandenberger, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt. Das Wettsteinhaus im Dorfkern von Riehen widerspiegelt 500 Jahre Riehener Geschichte – zuerst einfaches Bauerngut,…
Führung: Hannah Wälti und Till Seiberth, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt. Das Alte und das Neue Wettsteinhaus bilden im Dorfzentrum Riehens eine malerische, durch Fachwerkbauten und Treppentürmchen geprägte Anlage, die auf den…
Führung: Susanne Winkler, Gartendenkmalpflegerin, Stadtgärtnerei Basel-Stadt. Das ehemalige Iselin-Weber’sche Landgut (Baselstrasse 61/65), dessen Ehrenhof von Herrschaftshaus und Ökonomie flankiert wird, ist ein Meisterwerk spätbarocker Baukunst. Der dahinterliegende, sich bis zur…
Führung: Christine Kaufmann, Gemeindepräsidentin Riehen, und Patrick Scheffler, Fachbereichsleiter Hochbau, Gemeinde Riehen. Die Planung und der Bau der Wiesentalbahn in den 1850er Jahren hatten in Riehen grossen Widerstand ausgelöst, da…
Führung: Hardy Happle, Architekt. Zum ehemaligen Landgut Glögglihof gehört auch der an der Strasse nach Basel stehende Cagliostro-Pavillon. Er wurde 1762 von einem unbekannten Architekten als Lusthäuschen erbaut und darf…
Führung: Henriette Hofmann und Meike Wolfschlag, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt. Der bedeutende Landschafts- und Figurenmaler Hans Sandreuter (1850–1901), der als der engste Schüler Arnold Böcklins gilt, liess sich 1897/98 nach eigenen…
Führung: Hans-Ulrich Iselin, Miteigentümer und Bewohner, sowie Thomas Osolin, Architekt. Zwischen 1927 und 1930 errichteten die Basler Architekten Paul Artaria und Hans Schmidt in Riehen drei moderne Wohnhäuser, die international…
Führung: Martin Boesch, Architekt. Mit dem Wohn- und Atelierhaus für die Bildhauerin Brunilde Kind-Damira (1884–1978) konnten die Basler Architekten Franz Bräuning und Hans Leu 1929 einen ihrer ersten modernen Bauten…
Führung: Nicolas Lüscher, Hausherr und Enkel von Niklaus Stoecklin, sowie Anne Nagel, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt. Dank des frühen Erfolgs als Maler konnte sich Niklaus Stoecklin (1896–1982) bereits im Alter von…
Führung: Klaus Spechtenhauser, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt. Nach zahlreichen Auslandaufenthalten beschloss der Basler Künstler Paul Basilius Barth (1881–1955) Mitte der 1930er Jahre, sich in Riehen niederzulassen und beauftragte Paul Artaria mit…
Führung: Dorothee Huber, Kunsthistorikerin. In den 1960er Jahren trat neben eine stark formbetonte, meist aus Beton gestaltete Architektur ein rational-konstruktiver, vom Gedanken der Struktur ausgehender Ansatz. Angestrebt wurde formale, konstruktive…
Führung: Reto Gmür, Architekt. Das eigene Wohnhaus von Silvia Gmür ist einer der ersten Bauten in der langjährigen Karriere der 2022 verstorbenen Architektin. Das von der Strasse zurückversetzte, 1979 fertiggestellte…
Führung: Yves Morin, Architekt, und Matthias Indermaur, Bauherrschaft. Das Reihenhaus, erbaut 1954 von Blatter & Strohmeier aus Basel, ist Teil einer sechsteiligen, weitgehend intakten Häuserzeile. Auf der Ostseite grenzt es…
Führung: Jonathan Büttner und Marc Rohr, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt. Die Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt hat 2023/24 das Inventar der schützenswerten Bauten der Gemeinde Riehen überarbeitet. Dabei wurde ein dialogischer Ansatz verfolgt:…
Führung: Boris Schibler und Dirk Schmid, Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt. Die Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt hat 2023/24 das Inventar der schützenswerten Bauten der Gemeinde Riehen überarbeitet. Dabei wurde ein dialogischer Ansatz verfolgt:…
Im Revolutionsjahr 1789 reiste der dänische Schriftsteller Jens Baggesen auf der Suche nach Freiheit durch Dänemark, Deutschland und Frankreich nach Basel – und erst hier in der Schweiz meinte er…
Führung: Johanna Stammler, Kunsthistorikerin. Das für den Basler Gewürzhändler Daniel Elbs-Birr 1694/95 als Landsitz erbaute Haus erlangte 1752 im Auftrag des Strumpf- und Indienne-Fabrikanten Samuel Heusler-Burckhardt seine heutige Gestalt. Der…
Führung: Stephan Meyer und Jonas Staehelin, Staehelin Meyer Architektur. Hermann Baur (1894–1980) zählt zu den bedeutendsten Schweizer Architekten des 20. Jahrhunderts. 1927 hatte er sein eigenes Büro in Basel eröffnet…
Zum beschwingten Abschluss des Denkmaltags lädt der im einstigen Ökonomiegebäude des Elbs-Birr’schen Landguts untergebrachte Musiksaal der Musikschule Riehen ein. Das Quartett Kariag bietet eine stimmige Palette musikalischer Farben, die aus…
Führung: Elisabeth Reichen, ehem. Diakonin «Kirche & Gesellschaft», Eglise française réformée de Bâle. Seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts waren sie zu Tausenden auf der Flucht: die Hugenotten und…
Kammermusik der Vorklassik mit Studierenden der Violinklasse von Leila Schayegh, Schola Cantorum Basiliensis. Die Musik florierte in der Alten Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert. Städte beschäftigten Musiker, sogenannte Stadtpfeifer und Turmbläser,…
Führung: Frank Löbbecke und Martin Möhle, Kantonale Denkmalpflege. Pflanzen, Wappen, Fabelwesen ‒ Wohnräume des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit offenbaren mit ihrer Bemalung einen Einblick in farbenfrohe Bilderwelten früherer Zeiten.…
Führung: Daniel Trösch, Putzspezialist, Mirjam Jullien, Restauratorin, und Daniel Schneller, Kantonaler Denkmalpfleger. Sumpfkalk wird aus gebranntem Kalk hergestellt, der mit Wasser gelöscht, in Gruben («Kalkgruben») gewässert («eingesumpft») und gelagert wird.…