Fokus Putz: Materialien, Herstellung, Verarbeitung

Führung/Werkstattbesuch: Urban Spirig, Putzspezialist, und Stefan Kraus, Kantonale Denkmalpflege. Die Restaurierung alter Verputze verlangt vom Maurer profunde Materialkenntnisse, bauphysikalisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Alte Mörtel (Putze) bestehen aus verschiedenen Sanden und Bindemittel, die in Körnung und Farbe einzigartig sind. Früher verarbeitete man hauptsächlich auf der Baustelle hergestellte Mischungen, weshalb industriell vorgefertigte Mörtel bei der Restaurierung…

Bereits ausgebucht Kostenlose Veranstaltung

Farbe: Mehr als ein Gestaltungselement

Führung/Werkstattbesuch: Luzia Borer, Farbexpertin, und Ria Saxer, Kantonale Denkmalpflege. Ein überwiegender Teil der historischen Fassaden in den Basler Stadtquartieren besteht aus verputztem Mauerwerk in Kombination mit Natur- oder Kunststein. Farbuntersuchungen geben Aufschluss über die bauzeitlichen Erstanstriche – bei Bauten vor 1950 handelt es sich fast ausschliesslich um Silikat- und Ölfarben. Ein grosses Anliegen der Kantonalen…

Bereits ausgebucht Kostenlose Veranstaltung

Mit Sorgfalt zur korrekten Farbe: Farbuntersuchungen an historischen Bauten

Führung: Sabine Maurer, Restauratorin, und Stefan Buess, Restaurator. Voraussetzung für adäquate Konservierungs- oder Restaurierungsmassnahmen an historischen Bauten ist stets eine sorgfältige Bestandsaufnahme. Farbuntersuchungen an den Oberflächen sind ein wichtiger Teil davon. So trägt die Analyse der Farbschichten wesentlich dazu bei, die originalen Farben und Farbschemata zu rekonstruieren und sodann die richtigen Restaurierungsmassnahmen zu bestimmen. Schon…

Bereits ausgebucht Kostenlose Veranstaltung

Material macht Farbe: Zwischen Sevogelplatz und St. Jakobs-Denkmal

Führung: Rebekka Brandenberger, Kantonale Denkmalpflege. Der Strassenzug zwischen Sevogelplatz und dem St. Jakobs-Denkmal ist reich an Gebäuden, deren Fassadengestaltung von natursichtigen Materialien geprägt ist. Die Vielzahl der unterschiedlichen Natursteine, verschiedenen Sichtbacksteine oder mannigfachen Verputze zeugt von einer bewussten Verwendung von roh bzw. ungestrichen belassenen Baumaterialien für die architektonische Farbgebung. Das Sevogelschulhaus, 1883/84 vom Architekturbüro E.…

Bereits ausgebucht Kostenlose Veranstaltung

Bunte Bilderwelt in Leinöl und Wasserglas: Die Fassadenmalereien des Basler Rathauses und ihre Maltechniken

Führung: Gregor Mahrer, Restaurator, und Daniel Schneller, Kantonaler Denkmalpfleger. Die Farben der barocken Fassadenmalereien am Rathaus wurden mit einem Salatöl angemacht: mit Leinöl. Das funktioniert bis heute. Allerdings müssen diese Wandbilder regelmässig unterhalten und nachgeölt werden. Als man im 19. Jahrhundert nach einer beständigeren Farbe für Fassadenmalereien suchte, entwickelte der Münchner Handwerker Adolf Wilhelm Keim…

Bereits ausgebucht Kostenlose Veranstaltung

Schön farbig in der Vorstadt: Das Gesellschaftshaus zur Mägd

Führung: Mirjam Jullien, Restauratorin, und Anne Nagel, Kantonale Denkmalpflege. Das Vorstadtgesellschaftshaus zur Mägd ist dank seiner überaus reichen Originalsubstanz ein herausragendes Baudenkmal aus der Zeit um 1900. Schon die differenziert gestaltete, rot-beige Putz- und Hausteinfassade kündet die Bedeutung des Gebäudes an. Das eigentliche Herzstück des Hauses ist der mit Dekorationsmalereien ausgeschmückte Saal im Obergeschoss: Mit…

Kostenlose Veranstaltung

Gemalt oder geritzt: Geschmückte Fassaden am Gemsberg und am Spalenberg

Führung: Marc Rohr, Kantonale Denkmalpflege. In der Basler Altstadt definieren die Fassaden der Häuser durch die geschlossene Bauweise den Strassenraum. Unter diesem Aspekt könnte man meinen, dass Malereien an den hohen, geschlossenen Strassenwänden einen ganz besonderen Stellenwert gehabt hätten. Jedoch sind eindeutige Belege für Fassadenmalereien in historischen Quellen nur selten zu finden. Es gibt sie…

Kostenlose Veranstaltung

Wände erzählen Geschichte: Historische Innenraumgestaltung mit Farbe

Führung: Frank Löbbecke und Martin Möhle, Kantonale Denkmalpflege. Pflanzen, Wappen, Fabelwesen ‒ Wohnräume des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit offenbaren mit ihrer Bemalung einen Einblick in farbenfrohe Bilderwelten früherer Zeiten. Nicht selten wurden die Wand- und Deckenbilder unter späteren Putzschichten und Tünchen wieder aufgefunden. Sie versetzten die einstigen Bewohner in einen imaginären Garten, bewiesen seine…

Kostenlose Veranstaltung

Sumpfkalk und Kalkfarbe: Ortstermin im Kleinen Klingental

Führung: Daniel Trösch, Putzspezialist, Mirjam Jullien, Restauratorin, und Daniel Schneller, Kantonaler Denkmalpfleger. Sumpfkalk wird aus gebranntem Kalk hergestellt, der mit Wasser gelöscht, in Gruben («Kalkgruben») gewässert («eingesumpft») und gelagert wird. Mit Sand vermischt, entsteht ein geschmeidiger Mörtel und Verputz, der sich wie Quark anfühlt. Sobald er an der Luft mit CO2 abbindet, wird er wieder…

Kostenlose Veranstaltung