Holz – Vielseitig, beständig, natürlich
Führungen der Kantonalen Denkmalpflege 2023
Holz hat seit einiger Zeit Hochkonjunktur. Gemeinhin wird es vor allem aus ökologischen Gründen als eines der Baumaterialien der Zukunft gehandelt. Damit wir uns dabei nicht auf den Holzweg begeben, gilt es allerdings den erneuerbaren Rohstoff und sein Potenzial zu verstehen. Gefordert ist ein ganzheitlicher Ansatz, um die komplexen kulturhistorischen, ökologischen und technologischen Zusammenhänge bei der Verwendung von Holz in der Architektur zu erkennen und nachhaltig produktiv zu machen.
Den heutigen Fragestellungen geht eine uralte Beziehung zwischen dem Mensch und dem Material Holz voraus, die sich vielgestaltig durch die Kulturgeschichte hindurch entwickelt. Ohne Holz gäbe es kein Feuer, keine Werkzeuge, keine Möbel, keine Häuser. Entsprechend erkenntnisreich und spannend ist diese Entwicklung, nur schon wenn man die Verarbeitung und Nutzung von Holz am Bau über die Jahrhunderte hinweg betrachtet: die regionale Herausbildung grundlegender Holzbauweisen in Block-, Fachwerk- und Tafelbauweise, die auf langer handwerklicher Erfahrung gründende Erstellung von komplexen Dachwerken als wahre Meisterwerke der Zimmerei, die Anfertigung kunsthandwerklicher Arbeiten mit feinen Verzierungen und raffinierten Intarsien durch Schreiner und Bildhauer, die Verwandlung des Naturmaterials Holz zu einem modernen Industrierohstoff, die Entstehung des Ingenieurholzbaus mit ganz neuen statischen Möglichkeiten oder letztlich der wichtige Fortbestand von handwerklichem Know-how, auch wenn die Verarbeitung von Holz heute mittels hochtechnisierter, digital gesteuerter Produktionsabläufe erfolgt.
Mit den Führungen 2023 bietet die Kantonale Denkmalpflege einen Einblick in diese wechselvolle und spannungsreiche Geschichte im Umgang mit dem Material Holz. Thematisiert werden – neben einem ganz aktuellen Holzbau – bekannte und weniger bekannte baukulturelle Zeugnisse, für deren Erhalt und Pflege sich die Denkmalpflege einsetzt.
Bei allen Führungen ist aus organisatorischen Gründen die Teilnehmer*innenzahl beschränkt und vorab eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldefenster (bis jeweils 1 Tag vor der Führung):
Führungen 27. April, 4. Mai, 25. Mai, 1. Juni, 15. Juni und 22. Juni: Ab 17. April
Führungen 17. August, 24. August und 21. September: Ab 7. August
Von der Urhütte zum Holzhochhaus – Auftakt-Referat zu den Führungen 2023
Referent: Florian Rauch, dipl. Ing. Arch. TH SIA, bau kultur landschaft, Basel Seit der Mensch auf diesem Planeten wandelt, ist ihm Holz einer der wichtigsten Begleiter. Als Rohstoff für Werkzeuge…
749 Jahre Dachwerksgeschichte: Zimmererkunst und Dendrochronologie in einem der ältesten Dachwerke Basels
Führung: Till Seiberth und Frank Löbbecke, Kantonale Denkmalpflege. Das Kloster Klingental entwickelte sich ab 1274 zum grössten und reichsten Kloster Basels. Das eindrucksvolle Dachwerk über dem ehemaligen Dormitorium ist eines…
Nur das Beste für den Rat: Die geschnitzte Welt der Stuben und Säle im Basler Rathaus
Führung: Martin Möhle und Conradin Badrutt, Kantonale Denkmalpflege Für die Ausstattung der Ratsstube in dem 1504‒1514 neu erbauten Vorderhaus des Rathauses war den Stadtherren nichts zu teuer. Ein Bildschnitzer namens…
Dem Holz auf der Spur: Holzwirtschaft und Holzbauten im St. Alban-Tal
Führung: Henriette Hofmann und Boris Schibler, Kantonale Denkmalpflege. Über Jahrhunderte spielte Holz im St. Alban-Tal eine wichtige Rolle. Bereits Mitte des 12. Jahrhunderts wurde Wasser von der Birs durch einen…
Fachwerk, Dachwerk, Täfer und edles Imitat: Die ganze Vielfalt von Holz im Schürhof
Führung: Anne Nagel und Jonathan Büttner, Kantonale Denkmalpflege. Der Schürhof – einst bischöfliches Vorratsgebäude, zeitweilige Residenz des Bischofs und Oberstpfarrhaus in nachreformatorischer Zeit – blieb von tiefgreifenden Veränderungen verschont und…
Ein Holzbau mit Seltenheitswert: Die Eben-Ezer-Halle auf St. Chrischona
Führung: Dirk Schmid und Meike Wolfschlag, Kantonale Denkmalpflege. Die 1994 ins Denkmalverzeichnis aufgenommene Eben-Ezer-Halle wurde 1889/90 anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Pilgermission St. Chrischona als Fest- und Jubiläumshalle erbaut und…
Versetzt und recycelt: Die Güterhalle des Bahnhofs St. Johann
Führung: Romana Martić und Hannah Wälti, Kantonale Denkmalpflege Im Zug der wachsenden Bahninfrastruktur in Basel wurde 1902 der Güterbahnhof St. Johann in Betrieb genommen. Vom Zoll genutzt wurde damals die…
Wegweisende Innovation im Holzbau: Die Hetzerbauweise
Führung: Stephan Kraus, Kantonale Denkmalpflege Die Fahrzeughalle des von Hans Bernoulli und Hochbauinspektor Karl Leisinger projektierten und 1916 eröffneten Tramdepots Dreispitz ist in vielerlei Hinsicht ein bemerkenswerter Bau. Uns interessiert…
Häuser aus der Fabrik: Holzbauten in NILBO-Systembauweise
Führung: Klaus Spechtenhauser, Kantonale Denkmalpflege, und Florian Rauch, dipl. Ing. Arch. TH SIA, bau kultur landschaft, Basel Zu Beginn der 1940er Jahre entwickelte der Architekt, Städtebauer und Theoretiker Hans Bernoulli…
Clevere Holzmodulbauweise: Wohnbauten am Hirtenweg in Riehen
Führung: Prof. Harry Gugger, dipl. Arch. ETH BSA SIA, Harry Gugger Studio, Basel Am Hirtenweg in Riehen steht seit Kurzem ein Mehrfamilienhaus-Ensemble in kräftigem Schwedenrot. Die Bauten entstanden im Rahmen…